Marita Mischon

Über Marita Mischon

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marita Mischon, 7 Blog Beiträge geschrieben.

Liebe Mitglieder,

der Geschichts- und Kunstverein bekommt Zuwachs: Die Initiative „FrauenMachenGeschichte“ werden in Zukunft ihre Arbeit als Arbeitskreis des Vereins fortführen. Bisher wurden vier Frauen für ihre Verdienste an ihren Wohn- oder Wirkungsstätten in Aschaffenburg gewürdigt.
Unsere Angebote sind wieder recht vielfältig. Sie werden in dem aktuellen Rundbrief bestimmt Veranstaltungen, Vorträge oder Buchveröffentlichungen finden, die für Sie interessant sind.
Im Oktober gibt es wieder eine Exkursion, die von Dr. Markus Marquart und Anja Lippert stets hervorragend organisiert wird. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Die Reise führt diesmal nach Trier und Umgebung, unter anderem steht die Landesausstellung „Marc Aurel“ auf dem Programm.

Ich wünsche Ihnen erholsame Tage und viel Spaß für den vor der Tür stehenden Sommer.

Ihr
Klaus Herzog, Vorsitzender

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle

Unsere Mitarbeiterin Marita Mischon betreut die Geschäftsstelle des Vereins und ist dienstags von 10–12 Uhr (telefonisch 10–15 Uhr) im Schönborner Hof unter der neuen Telefonnummer 330-2427 zu erreichen.

Beim Bücherverkauf im Geschäftszimmer kümmern sich – während der Öffnungszeiten des Stadt- und Stiftsarchivs – Matthias Klotz (Tel. 06021/330-2426) und Mario Schwind um Ihre Anliegen. Sie können im Schönborner Hof wieder Bücher und andere heimatgeschichtliche Artikel in gewohnter Weise erwerben – oder in unserem Webshop.

Ausstellung: Dialog City. Gestalte deine Stadt

Dialog City. Gestalte deine Stadt
13. Juni bis 14. September 2025
Ausstellung im Schönborner Hof

Die Zukunft gemeinsam digital und kreativ gestalten: Das ist das Ziel des EU-Projektes DIALOG CITY. Es verbindet digitale Innovation mit kultureller Teilhabe und zielt darauf ab, europäische Städte nachhaltig und bürgernah zu gestalten. Mithilfe des Projektes sollen Ideen und Tools entwickelt werden, die es Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen.
Die Stadt Aschaffenburg ist über das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Initiatorin und Koordinatorin des europäischen Kulturprojektes, das auf Partnerschaften in fünf Ländern basiert. Ein Future Festival, zahlreiche Workshops und Sessions, ein Game Jam sowie eine Künstlerresidenz, die neue Perspektiven auf urbane Themen eröffnet – all das und vieles mehr bilden im Sommer 2025 den Abschluss des Projektes hier in Aschaffenburg. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Projekt kennenzulernen, die vielfältigen Prozesse mitzudenken und über eine mögliche digitale Zukunft zu diskutieren. Und dies ganz im Sinn der menschenzentrierten Digitalstrategie der Stadt Aschaffenburg: DIALOG CITY!

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Freitag, jeweils 11 bis 16 Uhr, geöffnet. Außerdem geöffnet während der Abendveranstaltungen im Schönborner Hof am 13., 26. und 28. Juni sowie am 5. Juli 2025 (Museumsnacht).
Wochenend-Öffnungszeiten (jeweils 11 bis 16 Uhr): 14./15. Juni, 28./29. Juni, 5. Juli, 19./20. Juli, 9./10. August, 30./31. August sowie 13./14. September.

Führung im Medienhaus Main-Echo

Montag, 11. August 2025, 17 bis 18.30 Uhr
Medienhaus Main-Echo, Weichertstraße 20, 63741 A‘burg

Zeitungsgeschichte als Geschichte der Druckerei

Wir laden Sie ein zu einer Reise in die spannende Geschichte der Druckkunst. Das Museum im Medienhaus Main-Echo erinnert an die Anfänge des Druckhandwerks und entführt Sie in die ersten Jahrzehnte seiner Firmengeschichte. Sehen Sie Buchstaben spiegelverkehrt, lernen Sie »Nudel«, »Schiff« und »Winkelhaken« kennen und erfahren Sie, dass »Klischees« nicht immer vorgestanzte Urteile sind. Bestaunen lassen sich im Main-Echo Museum unter anderem Setzkästen, Lettern, eine Zeilengießmaschine sowie Hoch- und Flachdruckmaschinen verschiedener Epochen. Die Führung findet im Rahmen der „Tage der Industriekultur“ vom 9. bis 17. August 2025 statt, die in diesem Jahr unter dem Fokusthema „Schichtwechsel“ (Wandel in der Industriegeschichte) stehen.
Die Führung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Anmeldung unter: kontakt@aschaffenburger-altstadtfreunde.de

Exkursion

Freitag bis Sonntag, 10. Oktober bis 12. Oktober 2025
Exkursion in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Aschaffenburg (Leitung: Dr. Markus Marquart, Anja Lippert M.A.)

„Trier – Zentrum der Antike“ mit Besuch der Landesausstellung „Marc Aurel“

Freitag, 10. Oktober 2025
Aschaffenburg – Perl-Borg – Kastel-Staadt – Trier
Archäologiepark Villa Borg
Klause Kastel-Staadt
Hotel Ibis Styles in Trier (2 Nächte)

Samstag, 11. Oktober 2025
Trier
Rheinisches Landesmuseum, Ausstellung „Marc Aurel“
Konstantinbasilika
Stadtführung „2000 Schritte – 2000 Jahre“
Optional: Führung und Weinprobe (5 Weine) im ältesten Weinkeller Deutschlands

Sonntag, 12. Oktober 2025
Trier – Bitburg – Aschaffenburg
Museum Simeonsstift, Führung zur Stadtgeschichte und 2. Teil der Landesausstellung „Marc Aurel“
Villa Otrang (römisches Herrenhaus)

Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Kosten: (inklusive Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Frühstück, Museumseintritte und Führungen)
im Doppelzimmer 455,00 € pro Person
im Einzelzimmer 600,00 € (incl. Einzelzimmerzuschlag)
Optional: Weinprobe mit Führung, 33,- Euro pro Person (bei mindestens 15 Teilnehmern)

Anmeldung: Geschäftsstelle des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V., Frau Mischon, Tel. 06021 / 330-2427 (dienstags von 10 bis 15 Uhr)
E-Mail: info@geschichtsverein-aschaffenburg.de

Anmeldeschluss: Montag, 28. Juli 2025

Jahreshauptversammlung 2025

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.00 Uhr, im Schönborner Hof, Haus Storchennest, statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Totenehrung
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Schriftleiters
  5. Bericht des Schatzmeisters
  6. Bericht aus dem Arbeitskreis Familienforschung
  7. Bericht des Rechnungsprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Verschiedenes

Anträge aus dem Kreis der Mitglieder werden bis spätestens fünf Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich an die Geschäftsstelle erbeten.

Im Anschluss an die Versammlung (ca. 20 Uhr) wird Paläo-Genetiker Prof. Dr. Joachim Burger, Universität Mainz, einen Vortrag über das merowingische Gräberfeld in Mömlingen halten. 

Vortrag von Prof. Dr. Joachim Burger

Dienstag, 21. Oktober 2025, ca. 20 Uhr
im Anschluss an die Mitgliederversammlung
Schönborner Hof, Haus Storchennest

Prof. Dr. Joachim Burger, Universität Mainz, Vortrag

Das merowingische Gräberfeld in Mömlingen
Genome aus Skeletten. Neue genetische Erkenntnisse mit Blick auf den Untermain

Viele der heutigen Dörfer und Städte Süddeutschlands – auch in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg – gehen auf Gründungen im Frühmittelalter zurück. Ein sichtbarer Ausdruck der verstärkten Siedlungstätigkeit nach dem Ende des Römischen Reiches ist die große Zahl an Reihengräberfeldern, die ab der Mitte des 5. Jahrhunderts meist auf ehemaligem römischem Territorium angelegt wurden.
Dank moderner genetischer Analysen lassen sich aus den dort bestatteten Skeletten heute ganze Gemeinschaften rekonstruieren und bevölkerungsbiologisch untersuchen.
Bestattungsplätze wie Altheim (Niederbayern), Büttelborn (bei Darmstadt) oder Mömlingen (Landkreis Miltenberg) zeigen eine Organisation um Kernfamilien – ohne klare Hinweise auf soziale Hierarchien. Diese neuen Erkenntnisse eröffnen eine differenzierte Sicht auf die bevölkerungsgeschichtlichen Veränderungen im Frühmittelalter – auch und gerade mit Blick auf den Bayerischen Untermain.