Marita Mischon

Über Marita Mischon

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marita Mischon, 5 Blog Beiträge geschrieben.

Liebe Mitglieder,

der Geschichts- und Kunstverein stellt die Aschaffenburger Grünanlagen und Landschaftsgärten in den Mittelpunkt seiner Vereinsarbeit.
Die Aschaffenburger Grünanlagen Schönbusch, Schöntal, Fasanerie, Großmutterwiese und Mainaue sind ein Alleinstellungsmerkmal und Naherholungsgebiete für die Bürger in der Stadt und der Region. Diese zu erhalten und im Sinne des großen Landschaftsarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) miteinander zu verbinden, ist eine große Aufgabe der zukünftigen Stadtentwicklung.
Die Stadt Aschaffenburg verfügt im Stadtgebiet über einen historisch wertvollen Grünbestand. Im Rahmen der Landschaftsplanung wurde für diese Grünstruktur der Begriff des „Grünen Rades“ geprägt. Mit dem „Grünen Rad“ hat die Stadt bereits ein grobes Leitbild entwickelt. Jetzt geht es darum, das grüne Erbe zu sichern und gleichzeitig weiterzuentwickeln. Wichtig ist, die Bürgerinnen und Bürger an der Diskussion zu beteiligen.
Gemeinsam mit den Altstadtfreunden und dem Architekten- und Ingenieurverein wollen wir Visionen zum Erhalt des bestehenden grünen Erbes erarbeiten.

Ihr

Klaus Herzog

Vorsitzender

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle

Unsere Mitarbeiterin Marita Mischon betreut die Geschäftsstelle des Vereins und ist dienstags von 10 – 12 Uhr (telefonisch 10 – 15 Uhr) im Schönborner Hof unter der neuen Telefonnummer 330 – 24 27 zu erreichen.

Beim Bücherverkauf im Geschäftszimmer kümmern sich – während der Öffnungszeiten des Stadt- und Stiftsarchivs – Matthias Klotz (Tel. 06021 / 330-2426) und Mario Schwind um Ihre Anliegen. Sie können im Schönborner Hof wieder Bücher und andere heimatgeschichtliche Artikel in gewohnter Weise erwerben – oder in unserem Webshop.

Vorträge zur neu erschienenen „Stadtchronik“

Montag, 23. September 2024, 19 Uhr
Bachsaal, Pfaffengasse

Illustration aus dem Beitrag von Bernhard Kessler. Foto: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Plansammlung

Das von unserem Verein unterstützte zweibändige Werk des Stadtarchivs zur „Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert“ ist es wert, unseren Mitgliedern eigens durch einige Autoren hautnah noch näher vorgestellt zu werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden zunächst die Herausgeber der Stadtgeschichte über die jahrelangen Vorarbeiten und deren Ergebnisse berichten. Ebenso sollen an diesem Abend einzelne Beiträge aus dem gewichtigen Sammelband durch die jeweiligen Autorinnen und Autoren persönlich kurzweilig dargestellt werden, etwa der Übergang Aschaffenburgs an Bayern (Heinrich Fußbahn), die Geschichte der Zeitungspresse in der Stadt (Bettina Hessler) oder deren städtebaulichen Entwicklung nach 1945 (Bernhard Kessler).
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den noch folgenden Ankündigungen im Vorfeld der Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei.

Jahreshauptversammlung 2024

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 8. Oktober 2024, 19.00 Uhr, im Schönborner Hof, Haus Storchennest, statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Totenehrung
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht aus dem Arbeitskreis Familienforschung
  6. Bericht des Rechnungsprüfers
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Verschiedenes

Anträge aus dem Kreis der Mitglieder werden bis spätestens fünf Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich an die Geschäftsstelle erbeten.

Im Anschluss an die Versammlung (ca. 20 Uhr) wird Lina Schröder einen Vortrag über ih neuveröffentlichtes Buch „Schnittstelle Kahlgrund“ halten.

Aufruf zur Mitarbeit bei Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft

Seit einigen Wochen verfügt die Stadt über ein eigenes Mitmach-Projekt zur Stadtgeschichte: „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ ist ein „Labor der Stadtgeschichte“, an dessen Aufbau die Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger mitwirken können. Gemeinsam soll die Stadtgeschichte geschrieben und dadurch erfahrbar und erlebbar gemacht werden.

Die Beiträge können selbst verfasst werden, wobei die Spannbreite von längeren oder kürzeren Texten, wie Informationen, Beobachtungen oder Features, über Fotos und Videos bis hin zu Audioaufnahmen, Interviews und Podcasts reichen kann.

Die Beiträge werden Epochen und Themen zugeordnet, zum Beispiel Kultur, Geschichte, Persönliches, und auf einer interaktiven Karte lokalisiert. Von der mittelalterlichen Geschichte bis zur Gegenwart, von persönlichen Erinnerungen über eigene Nachforschungen und offene Fragen, bis hin zu Schulprojekten und Vereinsgeschichten: Die Möglichkeiten der neuen partizipativen Plattform sind groß. „Aschaffenburg 2.0“ möchte als Stadtlabor persönliche Stadtgeschichten vereinen und zusammenführen sowie der Frage nachgehen, was die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und des Umlands mit ihrer Stadt und Region verbinden. Aus Vergangenheit und Gegenwart soll erzählt und dies für die Zukunft festgehalten werden.

„Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ wird getragen durch das Stadt- und Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg und in den Jahren 2020 und 2021 zusätzlich gefördert durch den Bezirk Unterfranken. „Aschaffenburg 2.0“ begleitet außerdem die derzeit laufende wissenschaftliche Erforschung der Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

 

Weitere Informationen: aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de

Beitragen und Registrierung bei Aschaffenburg 2.0: aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/beitragen