Dienstag, 21. Oktober 2025, ca. 20 Uhr
im Anschluss an die Mitgliederversammlung
Schönborner Hof, Haus Storchennest

Prof. Dr. Joachim Burger, Universität Mainz, Vortrag

Das merowingische Gräberfeld in Mömlingen
Genome aus Skeletten. Neue genetische Erkenntnisse mit Blick auf den Untermain

Viele der heutigen Dörfer und Städte Süddeutschlands – auch in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg – gehen auf Gründungen im Frühmittelalter zurück. Ein sichtbarer Ausdruck der verstärkten Siedlungstätigkeit nach dem Ende des Römischen Reiches ist die große Zahl an Reihengräberfeldern, die ab der Mitte des 5. Jahrhunderts meist auf ehemaligem römischem Territorium angelegt wurden.
Dank moderner genetischer Analysen lassen sich aus den dort bestatteten Skeletten heute ganze Gemeinschaften rekonstruieren und bevölkerungsbiologisch untersuchen.
Bestattungsplätze wie Altheim (Niederbayern), Büttelborn (bei Darmstadt) oder Mömlingen (Landkreis Miltenberg) zeigen eine Organisation um Kernfamilien – ohne klare Hinweise auf soziale Hierarchien. Diese neuen Erkenntnisse eröffnen eine differenzierte Sicht auf die bevölkerungsgeschichtlichen Veränderungen im Frühmittelalter – auch und gerade mit Blick auf den Bayerischen Untermain.